Herzlich Willkommen auf der Seite des Seminars!
Die Berufsschule 2 Passau ist eine von 7 Seminarschulen des Studienseminars Ostbayern im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (www.studienseminar-ostbayern.de).
Seminarlehrerin: Claudia Weber-Friedl (kommissarisch), E-Mail: c.weber@bs2pa.de
Ablauf der Ausbildung
Im ersten Ausbildungsjahr lernen die Referendare zunächst den Schulbetrieb kennen und beginnen mit Hörstunden in ihren eigenen Fächern (Betriebliche Prozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle etc) so wie Hospitationen in fremden Fächern (z.B. Englisch, oder Religion).
Nach ersten Lehrversuchen übernehmen die Referendare ab dem 3. Ausbildungsmonat sechs Unterrichtsstunden zusammenhängenden Unterricht. Das heißt, dass die/der Referendar/in den Unterricht fortlaufend hält, aber eine erfahrene Lehrkraft für den Unterricht verantwortlich bleibt. Grundsätzlich stehen dafür Lernfelder/Fächer in allen Berufen, die an unserer Schule ausgebildet werden, zur Verfügung.
Ab dem 2. Schulhalbjahr müssen die Referendare mindestens 4 Stunden eigenverantwortlich unterrichten. Ihre Stundentafel sieht dann folgendermaßen aus: 4 Stunden eigenverantwortlicher Unterricht, 4 Stunden zusammenhängender Unterricht so wie 2 Hörstunden/Hospitationen.
Referendare mit Zweitfach halten den Unterricht im Zweitfach grundsätzlich an der FOS/BOS in Passau.
Fachseminar
Neben dem Hauptseminar, das in der Regel montags stattfindet, treffen sich die Referendare 3 Zeitstunden wöchentlich mit dem Seminarlehrer zu einer Fachsitzung. Hauptinhalt dieser Sitzungen sind die Methodik und Didaktik der wirtschaftwissenschaftlichen Fächer. Ein wichtiger Schwerpunkt: Wir planen und analysieren gemeinsam Unterrichtsverläufe.
Prüfung
Bereits im ersten Ausbildungsjahr hat die/der Referendar/in zwei einstündige Lehrproben zu halten. Die Klasse und das Unterrichtsfach wählt die/der Referendar/in selbst aus, das Thema der Stunde wird vom Seminarlehrer festgelegt.
Am Ende des Schuljahres vergibt der Seminarlehrer nach Absprache mit der/dem Referendar/in ein Thema für die schriftliche Hausarbeit.
Im 2. Ausbildungsjahr folgen dann noch eine dritte, mehrstündige Lehrprobe, so wie ein Kolloquium und eine mündliche Prüfung.
Unsere Referendare im aktuellen Schuljahr:
... und der Jahre davor:
- Schuljahr 2019/20
- Schuljahr 2018/19
- Schuljahr 2017/18
- Schuljahr 2016/17
- Schuljahr 2015/16
- Schuljahr 2014/15
- Schuljahr 2013/14
- Schuljahr 2012/13
- Schuljahr 2011/12
- Schuljahr 2010/11